Frankfurt am main

069 874030100

Königstein im taunus

06174 9685200

Facettengelenksarthrose: Ursachen, Symptome und Therapie

 

Als Facettengelenke werden die kleinen Gelenke bezeichnet, die jeweils zwei Wirbelkörper in der Wirbelsäule miteinander verbinden. Sie sind auch als Zwischenwirbelgelenke bekannt. Wie jedes andere Gelenk auch unterliegen die Facettengelenke einem Verschleiß. Wenn der Gelenkknorpel abgenutzt ist, kommt es zu einer zunehmenden Versteifung des Gelenks. Man spricht von einer Facettengelenksarthrose.

 

Facettengelenksarthrose:

Ursachen

Häufige Symptome

Diagnoseverfahren

Therapiemöglichkeiten

Vorbeugung

 

Ursachen: Was ist eine Facettengelenksarthrose?

 

Die Ursachen für eine Facettengelenksarthrose sind multifaktoriell. Der natürliche Verschleiß der Facettengelenke ist an sich ein normaler Prozess, der nicht zwangsläufig zu Rückenschmerzen führt. Kommt es jedoch zu einer verstärkten Arthrose der Facettengelenke oder einer Entzündung, treten in vielen Fällen chronische Rückenschmerzen auf. Diese Schmerzen können schubartig verlaufen.

Eine der häufigsten Ursachen für eine Arthrose der Facettengelenke ist die Fehlbelastung des Rückens, etwa durch einen Bandscheibenvorfall, eine Operation, eine Gefügestörung oder aber eine chronische Fehlstellung des Rückens im Rahmen einer Skoliose. Dadurch kann sich der Verschleißprozess teilweise erheblich beschleunigen. Aber auch Übergewicht oder eine unzureichende Stützmuskulatur können zu einer beschleunigten Abnutzung der Facettengelenke führen.

 

Das Facettengelenk als Stütze der Wirbelsäule


Die Wirbelsäule besteht aus übereinanderliegenden Wirbeln und Bandscheiben. Nach hinten zu bilden die Wirbelkörper einen knöchernen Bogen aus, in dem das Rückenmark bzw. die Spinalnerven verlaufen. Der rechte und linke Wirbelbogen vereinen sich hinter dem Spinalkanal zum Wirbelbogenfortsatz, dem Processus spinosus. Diesen kann man mit der bloßen Hand ertasten.

Durch die im Wirbelbogen paarig angeordneten Facettengelenke werden das darüber und darunter gelegene Segment der Wirbelsäule miteinander verbunden. Die Facettengelenke greifen ineinander und verbinden die einzelnen Wirbel derart miteinander, dass erst durch die Gelenkverbindungen eine Beweglichkeit der Wirbelsäule hergestellt wird. Vereinfacht gesagt: Ohne Facettengelenke hätte die Wirbelsäule nur die Funktion eines Stabes, der das Rückenmark und die Spinalnerven schützt.

In Abhängigkeit von der Stellung und dem Winkel der Facettengelenke zueinander kann der jeweilige Abschnitt der Wirbelsäule Drehungen sowie Vor- und Rückwärtsbewegungen ausführen. Die Gelenkflächen liegen auf knöchernen Fortsätzen. Die Knorpelschicht der Gelenke sorgt für die nötige Elastizität und Druckminderung bei der Bewegung.

 

Häufige Symptome bei Facettengelenksarthrose


Typischerweise lassen sich zwei Verlaufsformen der symptomatischen Facettengelenksarthrose beobachten:

  1. Belastungsschmerzen: Dabei handelt es sich um Rückenschmerzen, die vor allem bei langem Stehen und Gehen auftreten. Bewegungen der Wirbelsäule können diese Schmerzen noch verstärken.
     
  2. Ruheschmerzen:  In diesem Fall treten die Schmerzen vor allem im Liegen auf – typischerweise nachts. Häufig klagen Patientinnen und Patienten darüber, dass sie durch die Schmerzen kaum eine Nacht durchschlafen können und morgens einen „Anlaufschmerz“ haben. Dieser reduziert sich über den Tag bei anhaltender Bewegung.

Im Verlauf der Erkrankung kann es zu Mischbildern der beschriebenen Symptome kommen.

 

Chronifizierung des Schmerzes: So wird aus der Arthrose ein dauerhafter Schmerz

 

Die Chronifizierung des Schmerzsyndroms findet über die Rückkopplung durch das Schmerzzentrum statt. Dauerhaft anhaltende Schmerzreize lassen die Nervenzellen immer empfindlicher auf Reize reagieren. So kommt es schlussendlich zu Dauerschmerzen.

Diese Schmerzen können solche Ausmaße annehmen, dass der Patient kaum mehr eine schmerzfreie Körperposition zu finden vermag. Schlussendlich kommt es zu einer zunehmenden Immobilisation der Patienten und eine chronische Schmerzmitteleinnahme. Am häufigsten ist dabei die untere LWS (Lendenwirbelsäule) und der lumbosakrale Übergang betroffen.

Tritt eine Facettengelenksarthrose im Bereich der HWS (Halswirbelsäule) auf, so äußert sich diese symptomatisch zumeist in Nackenschmerzen. Diese können in den Hinterkopf, in die Oberarme und in den oberen Rücken ausstrahlen.

 

Diagnoseverfahren: Wie wird eine Facettengelenksarthrose erkannt?

 

Eine eindeutige Diagnosestellung ist schwierig. Leider sind Überschneidungen mit anderen Erkrankungen der Wirbelsäule fließend. Häufig treten in Verbindung mit einer Arthrose der Zwischenwirbelgelenke auch degenerative Veränderungen der Bandscheibe auf. Deshalb ist es wichtig, die Anamnese, den klinischen Status und die diagnostischen Ergebnisse der bildgebenden Verfahren im Kontext miteinander zu betrachten.

Schmerzen, die bei bestimmten Bewegungen der Wirbelsäule auftreten, können auf eine Erkrankung der Zwischenwirbelgelenke hindeuten. Dadurch lässt sich die Erkrankung aber nicht klar abgrenzen.

Diagnose per Druckausübung:  Der Patient liegt dabei auf dem Bauch, der Arzt übt Druck auf den schmerzenden Bereich der Lendenwirbelsäule aus (Facettenfederungsschmerz). Hierdurch kann eine richtungsweisende Abgrenzung gegenüber anderen Ursachen chronischer Rückenschmerzen erfolgen.

Diagnoseverfahren mittels Bildgebung: Besteht ein Verdacht auf ein lumbosakrales Facettensyndrom, so wird die Schmerzursache mithilfe von bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT, MRT) genauer untersucht. Generell korreliert das Ausmaß der Facettengelenksarthrose nicht mit den klinischen Beschwerden. Ein zuverlässiger bildmorphologischer Nachweis ist nicht immer möglich.

Diagnostische Blockade: Die sicherste Methode, eine symptomatische Facettengelenksarthrose von anderen Ursachen für Rückenschmerzen abzugrenzen, besteht in der medikamentösen Blockade des betroffenen Bereichs. Dieses Verfahren wird in der Regel durchgeführt, wenn die oben genannten Verfahren nicht zu einem klaren Ergebnis kommen. Unter Röntgen-, Ultraschall- oder CT- Kontrolle wird dabei ein Lokalanästhetikum an die sensiblen Nerven gespritzt. Kommt es zu einer erkennbaren Schmerzlinderung, ist die Diagnose gesichert.

Zur Enttäuschung der Patienten hält der schmerzlindernde Effekt der medikamentösen Blockade aber nur kurz an. Zur dauerhaften Schmerzlinderung empfehlen wir andere Methoden, beispielsweise eine Behandlung mit hoch-fokussiertem Ultraschall (MRgFUS).

 

Therapiemöglichkeiten: Was hilft gegen eine Facettenarthrose?


Eine Arthrose der Facettengelenke kann grundsätzlich mit konservativen Möglichkeiten therapiert werden. Neben einer physiotherapeutischen Behandlung mit passenden Übungen zum Aufbau von Bauch- und Rückenmuskulatur (Sitelink auf Bereich), bietet sich auch eine medikamentöse Behandlung zur Schmerzlinderung an. Je nach Ausmaß der Erkrankung, haben sich grundsätzlich drei Therapiemethoden bewährt:

 

Lokale Schmerzinfiltration


Bei der  auch als „Spritzenbehandlung“ bekannten Therapie wird eine Mischung aus Lokalanästhetikum und Kortison an das schmerzauslösende Gelenk geführt. Die Therapie sieht meist mehrere Wiederholungen vor, um die Schmerzen für den Patienten erträglich zu gestalten.

 

Facettendenervation

 

Eine Alternative dazu stellt die Facettendenervation dar. Der schmerzleitende Nerv wird dabei mittels Hitze von bis zu 80° Celsius (Thermotherapie) oder Kälte von minus 60° Celsius (Kryotherapie) verödet. Für die Behandlung wird eine Nadel in den Rücken des Patienten an die Facettengelenke geführt und anschließend erhitzt oder abgekühlt.

 

Hoch-fokussierter Ultraschall


In unserem Zentrum bieten wir zur Behandlung von Facettengelenksarthrosen das schonende, nicht-invasive MRgFUS-Verfahren an, das ohne Thermosonden auskommt.

MRgFUS steht für „Magnetresonanztomographie-gesteuerte fokussierte Ultraschalltherapie“. Fokussierte Ultraschallwellen werden dabei mit Hilfe des MRT auf die sensiblen Nerven entlang der Facettengelenke ausgerichtet. Durch die Hitzeentwicklung kommt es zur thermischen Denervierung. Die Schmerzleitung wird unterbrochen, wodurch eine Linderung der Rückenschmerzen erreicht wird.

 

 

 

Facettensyndrom vorbeugen: Diese Übungen helfen


Folgende Übungen haben sich bewährt, um einem Facettensyndrom vorzubeugen oder bereits bestehende Schmerzen abzumildern. Wir empfehlen Ihnen allerdings, diese Übungen ausschließlich in Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durchzuführen.

  • Der Flieger: Begeben Sie sich in den Vierfüßlerstand – gehen Sie dazu auf die Knie. Stellen Sie Ihre Knie hüftbreit unter Ihr Becken und die Hände schulterbreit unter Ihre Schultern. Strecken Sie nun den rechten Arm geradeaus, das linke Bein nach hinten. Spannen Sie Ihren Bauch an – aber achten Sie darauf, kein Hohlkreuz zu bilden. Halten Sie diese Position nun einige Sekunden. Wechseln Sie anschließend zum linken Arm und rechten Bein und halten diese Position ebenfalls. Wiederholen Sie den Positionswechsel mehrfach.
     
  • Seitlicher Armstand: Legen Sie sich auf die Seite und stützen Sie sich dabei auf Ihrem Unterarm ab. Die Beine sind durchgestreckt. Den anderen Arm strecken Sie im 90°-Winkel zu Ihrem Körper geradeaus in die Luft. Heben Sie nun das Becken an, so dass der Körper von den Fersen bis zum Kopf eine Linie in einem etwa 30 Grad-Winkel zum Boden bildet. Heben Sie nun das obenliegende Bein etwas an und halten Sie diese Position einige Sekunden. Wechseln Sie anschließend auf die andere Seite und wiederholen Sie die Übung.
     
  • Superman/Superwoman: Sie liegen flach auf dem Bauch. Strecken Sie dabei Arme nach vorn über den Kopf und die Beine nach hinten. Heben Sie nun gleichzeitig Arme und Beine etwas an – aber nicht zu weit. Der nötige Bewegungsradius ist nur sehr gering. Halten Sie nun diese Position einige Sekunden. Senken Sie Arme und Beine langsam wieder ab. Wiederholen Sie diese Übung einige Male.

Die schonende und nicht-invasive Behandlung von Facettengelenksarthrose (PDF) | 177,26 KB

download

wir bieten MRgFUS Therapie an unserem standort

Radiologie im Triamedis Ärztehaus

T. +49 69 874 03 01 00 | praxis[at]radiologie-duex.de

KONTAKT

KONTAKT Düx

Standort Frankfurt

Steinbacher Hohl 4
60488 Frankfurt am Main
T. +49 69 874 03 01 00
F. +49 69 874 03 03 99

Standort Königstein

Sodener Straße 43
61462 Königstein im Taunus
T. +49 6174 968 52 00
T. +49 6174 20 46 52
F. +49 6174 20 45 54